Alle Episoden

Wer Gutes tut, erlebt Gutes!

Wer Gutes tut, erlebt Gutes!

45m 38s

Was treibt Menschen an, ihr Leben dem Retten anderer zu widmen – oft unter extremen Bedingungen und ohne finanzielle Entlohnung? In unserem Podcast tauchen wir ein in die Welt von Notfallsanitätern und Ehrenamtlichen des Technischen Hilfswerks, mit unserem Gast Bernd Stockhorst. Bernd ist Notfallsanitäter und seit über einem Jahrzehnt ehrenamtlich beim Technischen Hilfswerk (THW) aktiv. Als Gruppenführer und Mitglied der Auslandseinheit SEEBA hat er bereits in Katastrophengebieten wie dem Erdbebengebiet in der Türkei Leben gerettet. Im Podcast gibt er Einblicke in die Herausforderungen, die Kameradschaft der „blauen Familie“ und die Motivation, trotz aller Widrigkeiten immer wieder zu helfen. Eine inspirierende...

Ora et Labora 2.0

Ora et Labora 2.0

33m 21s

Wie kann Beten heute aussehen? Welche Formen gibt es, und wie beeinflusst es unser Handeln, unsere Gemeinschaft und unser Leben? In offenen Gesprächen erkunden wir die Vielfalt des Gebets – von Fürbitten über Meditation bis hin zu Stoßgebeten – und zeigen, wie Beten nicht nur ein Akt des Glaubens, sondern auch der Reflexion und Empathie sein kann. Lass dich inspirieren, das „Ora“ im „Labora“ deines Lebens zu entdecken.

Prüft alles und behaltet das Gute – ein Jahresauftakt voller Reflexion

Prüft alles und behaltet das Gute – ein Jahresauftakt voller Reflexion

29m 1s

In dieser Folge der "Glaubensdenker" blicken Clemens und Jan auf eine intensive Woche auf Burg Rotenfels zurück. Sie diskutieren die Frage nach Wohlstand ohne Wachstum, die Bedeutung der Jahreslosung "Prüft alles und behaltet das Gute" und wie diese Botschaft in einer komplexen Welt Orientierung geben kann. Zwischen persönlichen Begegnungen, gesellschaftlichen Herausforderungen und saarländischem Humor laden sie dazu ein, kritisch zu hinterfragen, was wirklich zählt – und das Gute zu bewahren.

Von Streit zur Stille: Der Weg zum Frieden

Von Streit zur Stille: Der Weg zum Frieden

29m 28s

Die Weihnachtszeit lädt ein, innezuhalten und über den Frieden nachzudenken – in uns, in unseren Beziehungen und in der Gesellschaft. In dieser Folge sprechen Clemens und Jan über die Frage: Wo beginnt der Friede? Sie teilen persönliche Geschichten, reflektieren über Debattenkultur und zeigen, wie kleine Schritte Großes bewirken können. Ein inspirierender Podcast für alle, die Weihnachten als Chance für Hoffnung und Neubeginn sehen.

Zwischen Zahlen und Seelen

Zwischen Zahlen und Seelen

40m 20s

Wir beleuchten die Herausforderungen unserer Zeit: Von der Erschöpfung in der dunklen Jahreszeit über steigende psychische Belastungen bis hin zu gesellschaftlichen Spannungen. Mit einer Mischung aus Datenanalysen, persönlichen Einblicken und seelsorgerischer Perspektive sprechen wir über Stress, Einsamkeit und die Suche nach Hoffnung.

Von Mobbing bis Mystik

Von Mobbing bis Mystik

49m 11s

In dieser Folge von Glaubensdenker sprechen Clemens und Jan mit Stephan Jansen über seinen außergewöhnlichen Lebensweg. Von schmerzhaften Erfahrungen im katholischen Internat bis hin zu seiner heutigen Arbeit als selbstständiger Berater – Stefan teilt seine Gedanken zu Glaube, Werten und der Bedeutung von Authentizität auf LinkedIn. Er erklärt, warum er nicht an Gott glaubt, aber dennoch eine tiefe Verbundenheit zur Natur und den Menschen spürt. Ein spannender Einblick in die persönliche Entwicklung eines rationalen Denkers, der sich dennoch für Spiritualität öffnet.

Sind wir noch zu retten? Der Glaube im freien Fall

Sind wir noch zu retten? Der Glaube im freien Fall

38m 41s

Wir stehen an einem Wendepunkt: Während die Welt sich verändert, erstarren die Fragen nach Gott und der religiösen Identität. In dieser Episode enthüllen wir die Wurzel der religiösen Apathie und stellen die provokante Frage: Wer braucht eigentlich noch Gott?

Glaubensmomente: Zwischen Zweifel und Zuversicht

Glaubensmomente: Zwischen Zweifel und Zuversicht

27m 51s

In dieser Folge tauchen wir tief in das Thema des Zweifels und der Glaubensgewissheit ein. Jan und Clemens diskutieren, wie alltägliche Herausforderungen und spirituelle Erlebnisse unseren Glauben beeinflussen können. Von der Frage, wie man in stressigen Momenten seinen Glauben findet, bis hin zu den emotionalen Reaktionen auf kindliche Unschuld – diese Episode bietet eine ehrliche und bewegende Auseinandersetzung mit der Suche nach dem "Urgrund" des Glaubens. Begleite uns auf dieser Reise, die zeigt, dass Zweifel ein integraler Bestandteil des Glaubens sein können und wie Rituale helfen, den Glauben lebendig zu halten. Lass dich inspirieren und finde heraus, wie Glaube im...

Demokratisierung der Kirche: Jede*r ist berufen!

Demokratisierung der Kirche: Jede*r ist berufen!

31m 9s

In dieser Episode reflektieren wir über unsere Erfahrungen nach einer Veranstaltung in Kevelaer und diskutieren die Bedeutung von Frieden und kirchlicher Erneuerung. Wir hinterfragen die Machtstrukturen innerhalb der Kirche und betonen die biblische Botschaft, dass jeder Mensch, unabhängig von Geschlecht oder sexueller Orientierung, berufen ist, aktiv am kirchlichen Leben teilzunehmen. Begleitet uns auf einer Reise durch biblische Geschichten und aktuelle Herausforderungen, während wir die Frage stellen: Wie kann die Kirche wirklich inklusiv und demokratisch werden?

Frieden beginnt bei mir!

Frieden beginnt bei mir!

32m 0s

In dieser Folge nehmen wir live auf - vor Menschen. Aufregend! Wir tauchen ein in das kraftvolle Thema 'Frieden beginnt bei mir'. Was bedeutet es, Frieden in unserem eigenen Leben zu kultivieren, und wie können wir durch persönliche Verantwortung zu einer harmonischeren Gesellschaft beitragen? Begleitet uns, während wir inspirierende Geschichten teilen, praktische Tipps geben und darüber diskutieren, wie wir alle einen Unterschied machen können – beginnend bei uns selbst. Lasst uns gemeinsam den Weg zu innerem Frieden erkunden!