Alle Episoden

Mehr Bewegung - mehr Toleranz

Mehr Bewegung - mehr Toleranz

25m 12s

„Der Mensch braucht Urlaub“ – mit diesem Satz startet eine sommerlich-leichte, zugleich tiefgehende Folge der Glaubensdenker. Jan erzählt von seiner Alpenwanderung voller Stille, Anstrengung, Gewitterdruck und spiritueller Momente. Clemens sehnt sich derweil nach seinem baldigen Urlaub im Schwarzwald. Gemeinsam erkunden sie, warum echte Auszeiten mehr sind als nur Erholung: Sie führen zu Begegnung, innerer Reinigung und sogar zu einem tieferen Glauben.
Mit Themen wie:

Wandern als spirituelles Ritual

Körper als Resonanzraum für das Gebet

Bewegung als Quelle für Toleranz

Warum echte Erholung kein Luxus sein darf

Eine inspirierende Folge über die Kunst, loszulassen – mit Humor, Tiefe und Sommerduft.

„Wo spüre ich mich?“ – Zwischen Exzess und Existenz

„Wo spüre ich mich?“ – Zwischen Exzess und Existenz

28m 11s

In dieser Folge geht es um die große Frage: Wo und wann spüre ich mich am meisten?
Clemens und Jan sprechen über Saunagänge, Bandproben, Beerdigungen, spirituelle Exzesse und die Schönheit der Routine. Sie fragen sich: Muss es immer der große Knall sein, um sich selbst zu fühlen – oder reicht manchmal auch der Kaffee am Fenster?
Ein ehrliches, nachdenkliches und auch humorvolles Gespräch über das Menschsein zwischen Alltag und Transzendenz.

Pfingst-Quickie

Pfingst-Quickie

21m 26s

In dieser kompakten und dennoch tiefgründigen Folge treffen sich Jan und Clemens zu einem echten Pfingst-Quicky. Zwischen Zahnarzt, Fahrbüro und Traugesprächen wird das Geheimnis von Pfingsten entfaltet: Was geschah damals in Jerusalem? Was hat der Heilige Geist mit Mut, Vertrauen und Wandel zu tun? Und warum könnte „vom Geist besoffen“ eigentlich ein Kompliment sein?

Locker, reflektiert und manchmal augenzwinkernd sprechen die beiden über das Geburtsfest der Kirche, über Ruach – die weibliche Geistkraft – und über die Herausforderungen und Chancen einer Kirche im Wandel. Eine Einladung zur Begeisterung, zur Bewegung – und zum Erzählen neuer Geschichten.

Kann Jan Papst?

Kann Jan Papst?

27m 1s

Clemens wirft Jan den Fischerring hin – und schon fantasiert „Papst-auf-Probe“ Jan über ein weltoffenes Kirchenrecht, Diakoninnen in Deutschland und polygame Pastoralwege in Afrika. Zwischen Pontifex-Maximus-Mythos und Meme-Kultur zeigt sich: Brückenbauen beginnt beim Aushalten fremder Meinungen.

Rituale statt Rush – Gewohnheiten als Anker im Alltag

Rituale statt Rush – Gewohnheiten als Anker im Alltag

32m 4s

Selfie‑Dauerfeuer, Produktions­zwang, Authentizitäts‑Show – unsere Gegenwart kennt kein „Stopp“. Doch was geht dabei verloren? Ausgehend von Byung‑Chul Hans Essay Vom Verschwinden der Rituale reden Clemens und Jan über Kaffee‑Gewohnheiten, Taufe‑Traditionen, Smartphone‑Körbe auf Partys und die heilsame Kraft von Sonntagen. Eine Einladung, Rituale neu zu entdecken – für mehr Ruhe, Gemeinschaft und Dankbarkeit.

Buch:
- Vom Verschwinden der Rituale (Byung-Chul Han)

Von Austritten zu Aufbrüchen: Die paradoxen Kurven der Kirche

Von Austritten zu Aufbrüchen: Die paradoxen Kurven der Kirche

39m 21s

Clemens und Jan diskutieren den Spagat zwischen weltweitem Kirchenwachstum und deutscher Austrittskrise. Auslöser ist das anstehende Konklave nach dem Tod des Papstes. Von Polygamie-Fällen in Afrika bis zur Frauenordination in Europa zeigen sie, wie heterogen die Herausforderungen sind – und warum der nächste Pontifex vor allem ein Brückenbauer sein muss, damit die Kirche Vielfalt aushält, ohne zu zerbrechen.

Fühle dein Ostern!

Fühle dein Ostern!

25m 29s

Willkommen zu einer besonderen Folge von 'Glaubensdenker'! Clemens und Jan tauchen tief in die emotionale und spirituelle Bedeutung von Ostern ein. Was macht die Auferstehungsgeschichte mit uns? Ist es die Rationalität oder die Gefühle, die uns wirklich berühren? Gemeinsam reflektieren sie über Hoffnung, Glauben und die Kraft, die uns durch Krisen trägt. Freut euch auf ehrliche Gedanken, persönliche Einblicke und spannende Diskussionen – perfekt zur Einstimmung auf das Osterfest!

Wir können noch hoffen!

Wir können noch hoffen!

36m 24s

Fasten – das bedeutet für viele Verzicht auf Essen, Alkohol oder digitale Ablenkungen. Doch was steckt eigentlich dahinter? In dieser Folge sprechen Clemens und Jan über die tiefere Bedeutung der Fastenzeit, die Verbindung zu spiritueller Reflexion und gesellschaftlichem Engagement sowie die erstaunlichen körperlichen Effekte. Dabei geht es um persönliche Erfahrungen mit Heilfasten, den Ursprung von Fasching und die Frage, was Donald Trump mit der Versuchung Jesu zu tun hat. Eine Folge voller Denkanstöße – inspirierend, herausfordernd und hoffnungsvoll.

Shownotes:
- https://www.youtube.com/watch?v=SiMqk50mwuQ

Baut euch Mikrokirchen

Baut euch Mikrokirchen

29m 32s

In dieser Folge sprechen wir über die Kraft von Mikrokirchen – kleinen, lebendigen Gemeinschaften, die Menschen zusammenbringen und den Glauben greifbarer machen. Warum sind solche Mikrogemeinschaften gerade heute so wichtig? Und wie können sie helfen, Spiritualität im Alltag zu verankern? Eine inspirierende Reise zu neuen Formen von Kirche und Gemeinschaft.

Einfach mal machen

Einfach mal machen

38m 17s

In dieser Folge sprechen wir mit Jonas, einem jungen Mann voller Tatendrang und Lebensfreude, der uns mit seiner Einstellung inspiriert: einfach mal machen! Jonas erzählt von seiner Reise, wie er gelernt hat, Ängste zu überwinden und neue Dinge auszuprobieren – ob beim Reisen, Musizieren oder im Alltag. Wir diskutieren über den Mut, Fehler zuzulassen, die Bedeutung kleiner Schritte und warum es manchmal genauso wichtig ist, innezuhalten und auf sich selbst zu achten. Jonas teilt zudem persönliche Erfahrungen aus schwierigen Zeiten und wie er durch Begegnungen und neue Erlebnisse wieder Kraft geschöpft hat. Eine Folge voller Inspiration, Lebensfreude und praktischer Tipps...