Alle Episoden

Die leise Seite der Liebe – Gesegnet durch Begegnung

Die leise Seite der Liebe – Gesegnet durch Begegnung

24m 14s

Eine zufällige Begegnung auf einer Tagung wird für Jan zu einer tiefen Erfahrung von Menschlichkeit, Wärme und Liebe – jenseits von Romantik oder Familie.
Im Gespräch mit Clemens fragt er sich: Wie kann eine kurze Begegnung so berühren, dass sie bleibt?
Die beiden sprechen über das Selbstbestimmungsrecht, über Glaube, Resonanz und darüber, dass Liebe manchmal einfach darin liegt, den anderen wirklich wahrzunehmen.

Du sollst endlich denken!

Du sollst endlich denken!

28m 43s

In dieser Folge tauchen wir tief ein in alte und neue „Du sollst“-Sätze: Von biblischen Geboten über gesellschaftliche Rahmen bis zur Frage, was heute wirklich hinter den Imperativen steckt. Müssen wir überhaupt noch folgen? Warum gibt es eine Sehnsucht nach klaren Anweisungen, und wie unterscheiden sich Gebot und Angebot? Eine humorvolle und tiefgründige Reise zwischen direkter Botschaft und persönlicher Freiheit — und warum vielleicht ein bisschen mehr Selbstdenken drin sein sollte.

Vergib uns – und wir vergeben: Die vergessene Zumutung des Vaterunsers“

Vergib uns – und wir vergeben: Die vergessene Zumutung des Vaterunsers“

31m 37s

Im Gespräch nähern sich Clemens und Jan dem klassischen Vaterunser-Gebet von verschiedenen Seiten: Wie zeitgemäß ist die Sprache? Was bedeutet „Vater“ im historischen und heutigen Kontext? Sie loten aus, warum viele Menschen mit diesem Gebet hadern, wie emotionale Tiefe darin steckt und weshalb gerade junge Menschen heute verstärkt nach Orientierung und Gemeinschaft suchen. Die Folge verbindet persönliche Reflektion, kirchliche Praxis und Beobachtungen zur gesellschaftlichen Entwicklung der Jugend.

Jugendliche und Ehrenamt: https://www.bmbfsfj.bund.de/resource/blob/119820/b06feba2db2c77e0bff4a24662b20c70/freiwilliges-engagement-junger-menschen-data.pdf

Buchinfo & Verlinkung
Das Vaterunser – Te Deum. plus: Eine zeitgemäße Auslegung des Herrengebetes
Autor: Christian Kuster
Verlag: Katholisches Bibelwerk
Erscheinungsdatum: 16. Januar 2020
Seitenzahl: 144 Seiten
ISBN: 978-3-460-23146-7

Von vielen Göttern zu einer Idee

Von vielen Göttern zu einer Idee

28m 26s

Clemens bringt eine Idee mit: Von den vielen Göttern der Antike hin zum einen Gott – wie hat die Menschheit diesen Schritt vollzogen? Gemeinsam mit Jan geht es um die Faszination des Monotheismus, um spirituelle Erfahrungen, die uns an Grenzen der Ratio führen, und um die Frage, wie sich Gottesbilder bis heute wandeln. Dazu erzählt Jan berührende Geschichten von Hellsichtigkeit, Intuition und der Kraft des Heiligen Geistes. Eine Folge über das Spüren, das Vertrauen in die eigenen Wahrnehmungen – und die Gefahr, wenn Glaube in starren Fundamentalismus kippt.

Bibelstelle: 1 Korinther 12,4–11

Parade der Persönlichkeitsanteile

Parade der Persönlichkeitsanteile

23m 57s

Jan freut sich aufs Schützenfest, Clemens denkt über Kommunikation und gesellschaftliche Reife nach – und plötzlich stehen sie mitten in einem Gespräch über Transaktionsanalyse, Persönlichkeitsanteile und die kollektive Müdigkeit des Frontallappens.
Eine Folge über Kind-Ich, Eltern-Ich und das oft vermisste Erwachsenen-Ich in Gesellschaft, Glaube und Politik.
Zwischen Bierstock und Tiefenpsychologie: Warum loslassen manchmal heilsam ist – aber auch Maß braucht.

**Buchtipp aus der Folge:**
*Eric Berne – Spiele der Erwachsenen. Psychologie der menschlichen Beziehungen*

Wenn die Erde zur Scheibe wird

Wenn die Erde zur Scheibe wird

26m 6s

In dieser Folge berichten Jan und Clemens von einem Gespräch, das alles auf den Kopf stellt: Zwei junge Männer behaupten, die Erde sei eine Scheibe – und meinen das ernst. Zwischen Irritation, Ratlosigkeit und tiefer Seelsorge reflektieren die beiden, wie man mit Verschwörungsglauben umgeht, ohne die menschliche Würde aus den Augen zu verlieren.
Eine Folge über Weltbilder, den Schmerz der Entfremdung, professionelle Haltung und den Glauben an die Kraft des Dialogs – auch dort, wo der Graben tief scheint.
Mit einem Blick auf Wissenschaft, Bibel und Gesellschaft.

- Faktencheck: https://www.dlr.de/de/next/raumfahrt/spannendes/ihr-fragt-wir-antworten/warum-die-erde-eindeutig-eine-scheibe-ist

Mehr Bewegung - mehr Toleranz

Mehr Bewegung - mehr Toleranz

25m 12s

„Der Mensch braucht Urlaub“ – mit diesem Satz startet eine sommerlich-leichte, zugleich tiefgehende Folge der Glaubensdenker. Jan erzählt von seiner Alpenwanderung voller Stille, Anstrengung, Gewitterdruck und spiritueller Momente. Clemens sehnt sich derweil nach seinem baldigen Urlaub im Schwarzwald. Gemeinsam erkunden sie, warum echte Auszeiten mehr sind als nur Erholung: Sie führen zu Begegnung, innerer Reinigung und sogar zu einem tieferen Glauben.
Mit Themen wie:

Wandern als spirituelles Ritual

Körper als Resonanzraum für das Gebet

Bewegung als Quelle für Toleranz

Warum echte Erholung kein Luxus sein darf

Eine inspirierende Folge über die Kunst, loszulassen – mit Humor, Tiefe und Sommerduft.

„Wo spüre ich mich?“ – Zwischen Exzess und Existenz

„Wo spüre ich mich?“ – Zwischen Exzess und Existenz

28m 11s

In dieser Folge geht es um die große Frage: Wo und wann spüre ich mich am meisten?
Clemens und Jan sprechen über Saunagänge, Bandproben, Beerdigungen, spirituelle Exzesse und die Schönheit der Routine. Sie fragen sich: Muss es immer der große Knall sein, um sich selbst zu fühlen – oder reicht manchmal auch der Kaffee am Fenster?
Ein ehrliches, nachdenkliches und auch humorvolles Gespräch über das Menschsein zwischen Alltag und Transzendenz.

Pfingst-Quickie

Pfingst-Quickie

21m 26s

In dieser kompakten und dennoch tiefgründigen Folge treffen sich Jan und Clemens zu einem echten Pfingst-Quicky. Zwischen Zahnarzt, Fahrbüro und Traugesprächen wird das Geheimnis von Pfingsten entfaltet: Was geschah damals in Jerusalem? Was hat der Heilige Geist mit Mut, Vertrauen und Wandel zu tun? Und warum könnte „vom Geist besoffen“ eigentlich ein Kompliment sein?

Locker, reflektiert und manchmal augenzwinkernd sprechen die beiden über das Geburtsfest der Kirche, über Ruach – die weibliche Geistkraft – und über die Herausforderungen und Chancen einer Kirche im Wandel. Eine Einladung zur Begeisterung, zur Bewegung – und zum Erzählen neuer Geschichten.

Kann Jan Papst?

Kann Jan Papst?

27m 1s

Clemens wirft Jan den Fischerring hin – und schon fantasiert „Papst-auf-Probe“ Jan über ein weltoffenes Kirchenrecht, Diakoninnen in Deutschland und polygame Pastoralwege in Afrika. Zwischen Pontifex-Maximus-Mythos und Meme-Kultur zeigt sich: Brückenbauen beginnt beim Aushalten fremder Meinungen.