Ihr humorfreien Christen!
Lachen ist wichtig. Doch wenn man die Bibel aufschlägt, erlebt man vieles, aber Lachen gehört weniger dazu. Ist das Christentum eine humorfreie Zone?
Lachen ist wichtig. Doch wenn man die Bibel aufschlägt, erlebt man vieles, aber Lachen gehört weniger dazu. Ist das Christentum eine humorfreie Zone?
Wir reden über Gott und die Welt, aber auch über Berufung, Glück und Sinn. Eine jazzige Folge - improvisiert und von Herzen!
Sünde - eine der Begriffe der Religion, die immer wieder neu diskutiert und passend zur Epoche ausgelegt werden. Was bedeutet eigentlich Sünde? Können wir überhaupt sündenfrei leben? Wollen wir überhaupt ohne Sünde leben? Der Mensch mit seinen Ecken und Kanten - und irgendwo ist da die Vergebung Gottes?
Was haltet ihr für gerecht? Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten. Jan und Clemens versuchen in dieser Folge dem Begriff #Gerechtigkeit näher zu kommen. Es geht um die Bergpredigt, um die Ärmsten in unserer Gesellschaft und um die Luxusprobleme einer bestimmten übersättigten Gruppe unserer Gesellschaft
Wir reden heute mit Corinna. Sie hat Theologie studiert und entschied sich mit Ihrem Mann, ihr Leben einem Bauernhof zu widmen. Wir erhalten einen Einblick in ihr Leben und stellen uns immer wieder die Frage: Was ist denn jetzt der Sinn des Lebens?
Glück, Glückseligkeit, Zufriedenheit: Es gibt viele Begriffe, die einen Zustand beschreiben, der uns fröhlich sein lässt. Wir gehen daher etwas ins Detail - hangeln uns am Begriff des Glücks entlang und verlieren uns beim Sinn des Lebens. Eine zum Teil sehr bewegende Folge, auch weil wir über Höhen und Tiefen, Glück und Unglück in unserem Leben sprechen.
Glaube und Vernunft - das Thema der Glaubensdenker! 2020 neigt sich dem Ende und wir wollen zusammen mit Prof. Jürgen Werbick über das große Thema Glaube sprechen. Zudem werden noch einmal alle Folgen kurz zusammengefasst.
Prof. Jürgen Werbick ist Referent auf der alljährlichen Silvestertagung auf Burg Rothenfels, ausgeführt durch den Quickborn-Arbeitskreis. Dieses Jahr findet die Tagung leider nicht statt. Daher wollten Jan und Clemens mit dem Referenten sprechen, um schon einmal die Silvestertagung für 2021/22 anzuteasern.
Heute geht es um das Thema Vergebung. Wir reden mit Hans Gerd Paus, seit 12 Jahren Seelsorger bei einer Justizvollzugsanstalt. Ein faszinierendes Gespräch, bei dem einem klar wird - so christlich die Vergebung ist, so selbstverständlich ist sie auch für Christen nicht. Vergebung ist ein Prozess, bedeutet viel Arbeit, die schmerzen kann.
Jan will über Keuschheit sprechen und für diesen Begriff werben. Er fordert mehr Keuschheit für unsere Gesellschaft. Clemens findet diesen Begriff etwas befremdlich. Es entsteht eine interessante Diskussion über das Maß halten, Nachhaltigkeit und Freiheit. Am Ende zeigt sich Clemens dem Begriff Keuschheit offener gegenüber - aber hört selbst.
Die #Glaubensdenker reden über #Sex. Eigentlich eine wunderbare Sache, wenn nicht die #Kirche über tausende von Jahren versucht hätte, ein menschliches Grundbedürfnis als Sünde abzutun. Auch deswegen gehen wir in der Öffentlichkeit mit diesem Thema seltsam um - überkompensierend oder prüde. Dabei brauchen wir Sex, wie Luft zum atmen. Er ist ein Teil des männlichen und weiblichen Grundbedürfnisses. In dieser Folge wird angesprochen, warum es eines offeneren Austausches über dieses Thema in kirchlichen Kreisen bedarf - und woher das Wort #Onanieren kommt. Viel Spaß beim Zuhören.