Glaubensdenker

Agnostiker trifft Priester! -- Über Glauben wird selten gesprochen. Da wir vernünftige und realistische Menschen sind, kommen uns Hoffnungen auf alles, was größer ist als die Welt, komisch vor. Mit welchen Vokabeln kann man sich ernsthaft darüber unterhalten, was man schließlich doch irgendwie glaubt oder hofft? Je mehr wir uns darüber austauschen, was wir vom Leben denken, und welche Vorstellung wir von seinem Urgrund haben, desto weniger verrückt kommen uns die eigenen Gedanken dazu vor, die sich doch ab und an ins Bewusstsein stehlen. Und dann gibt es da noch die Kirchen mit allen ihren Themen und Problemen, zwischen denen man echt schnell vergessen kann, dass es eigentlich immer ums Leben geht, um sinnvolles Leben.

Welche Rolle die Vorstellung von Gott dabei spielt, das kann einem keiner vorschreiben, das kann jeder für sich ergründen. Dabei stößt man schnell auf Kernfragen: Gibt es Gott? Was/wer oder wie ist überhaupt Gott? Ist die Existenz von Kirchen wichtig? Wer hat Wahrheit? Was ist richtig? Was ist Lebenssinn? Dieser Podcast ist für alle, die sich unmissionarisch mit Kirche und Glaube auseinandersetzen wollen. Die nicht evangelisiert werden wollen, sondern suchen - freigeistig, selbstbestimmt und vor allem kritisch.

Glaubensdenker

Neueste Episoden

Von Mobbing bis Mystik

Von Mobbing bis Mystik

49m 11s

In dieser Folge von Glaubensdenker sprechen Clemens und Jan mit Stephan Jansen über seinen außergewöhnlichen Lebensweg. Von schmerzhaften Erfahrungen im katholischen Internat bis hin zu seiner heutigen Arbeit als selbstständiger Berater – Stefan teilt seine Gedanken zu Glaube, Werten und der Bedeutung von Authentizität auf LinkedIn. Er erklärt, warum er nicht an Gott glaubt, aber dennoch eine tiefe Verbundenheit zur Natur und den Menschen spürt. Ein spannender Einblick in die persönliche Entwicklung eines rationalen Denkers, der sich dennoch für Spiritualität öffnet.

Sind wir noch zu retten? Der Glaube im freien Fall

Sind wir noch zu retten? Der Glaube im freien Fall

38m 41s

Wir stehen an einem Wendepunkt: Während die Welt sich verändert, erstarren die Fragen nach Gott und der religiösen Identität. In dieser Episode enthüllen wir die Wurzel der religiösen Apathie und stellen die provokante Frage: Wer braucht eigentlich noch Gott?

Glaubensmomente: Zwischen Zweifel und Zuversicht

Glaubensmomente: Zwischen Zweifel und Zuversicht

27m 51s

In dieser Folge tauchen wir tief in das Thema des Zweifels und der Glaubensgewissheit ein. Jan und Clemens diskutieren, wie alltägliche Herausforderungen und spirituelle Erlebnisse unseren Glauben beeinflussen können. Von der Frage, wie man in stressigen Momenten seinen Glauben findet, bis hin zu den emotionalen Reaktionen auf kindliche Unschuld – diese Episode bietet eine ehrliche und bewegende Auseinandersetzung mit der Suche nach dem "Urgrund" des Glaubens. Begleite uns auf dieser Reise, die zeigt, dass Zweifel ein integraler Bestandteil des Glaubens sein können und wie Rituale helfen, den Glauben lebendig zu halten. Lass dich inspirieren und finde heraus, wie Glaube im...

Demokratisierung der Kirche: Jede*r ist berufen!

Demokratisierung der Kirche: Jede*r ist berufen!

31m 9s

In dieser Episode reflektieren wir über unsere Erfahrungen nach einer Veranstaltung in Kevelaer und diskutieren die Bedeutung von Frieden und kirchlicher Erneuerung. Wir hinterfragen die Machtstrukturen innerhalb der Kirche und betonen die biblische Botschaft, dass jeder Mensch, unabhängig von Geschlecht oder sexueller Orientierung, berufen ist, aktiv am kirchlichen Leben teilzunehmen. Begleitet uns auf einer Reise durch biblische Geschichten und aktuelle Herausforderungen, während wir die Frage stellen: Wie kann die Kirche wirklich inklusiv und demokratisch werden?